Probleme mit Bettnässen? Hier erfahren Sie alles, was Sie über Bettnässen bei Kindern wissen müssen

Sind Sie schon einmal morgens von Ihrem Kind geweckt worden, das sich dafür entschuldigt, sein Bett und seinen Schlafanzug nass gemacht zu haben? Wenn dies zum ersten Mal passiert und Sie sich Sorgen um Ihr Kind machen, sollten Sie wissen, dass das Problem auch wieder verschwinden kann und dass es Hilfe gibt.
Zunächst einmal sollten Sie sich über Enuresis bei Kindern, ihre Ursachen und Symptome, die Diagnose und ihre Behandlung informieren. Erfahren Sie hier mehr über Enuresis, ihre Ursachen und Behandlungen.

Was ist Enuresis?

Unter Enuresis versteht man den Verlust der Blasenkontrolle bei jüngeren Kindern und Teenagern. Bei Kindern von 3 Jahren wird das Bettnässen als normal angesehen. Mit zunehmendem Alter erlangen schätzungsweise 90 % aller Kinder die vollständige Kontrolle über ihre Blasenfunktion.[i] Kommt es jedoch weiterhin zu Bettnässen oder Unfällen am Tag, wenn Ihr Kind bereits 5 oder 7 Jahre alt ist, wird es Zeit, sich an einen Kinderarzt zu wenden.

Nachfolgend finden Sie ein paar Fakten zu Enuresis:

  • In Großbritannien nässen mehr als 500.000 Kinder im Alter zwischen 5 und 16 Jahren regelmäßig nachts ein.[ii]
  • Blasenschwäche tritt bei Jungen (60 %) häufiger auf als bei Mädchen (40 %).[iii]
  • Enuresis nocturna, auch bekannt als Bettnässen, tritt bei Kindern und jungen Erwachsenen häufig auf. Betroffen sind etwa 15 % der 5-Jährigen, 5 % der 10-Jährigen, 2 % der 15-Jährigen und 1 % der jungen Erwachsenen.[iv]
  • Bettnässen wirkt sich negativ auf schulische Leistungen, die soziale Kompetenz, die emotionale Gesundheit und den Alltag Ihres Kindes aus.[v]

Der tägliche Kampf von Kindern mit Enuresis

Es ist normal, dass sich Kinder mit Blasenschwäche schämen und versuchen, mit dem Problem alleine fertigzuwerden. Einige behaupten einfach, dass sie lediglich stark schwitzen. Andere verstecken ihre nasse Unterwäsche vor ihren Eltern. Und wieder andere kapseln sich ab aus Angst, öffentlich bloßgestellt zu werden.

Weitere Symptome, auf die Sie achten sollten, sind unter anderem folgende:[i]

  • Schwierigkeiten beim Hinauszögern ihres Harndrangs.
  • Plötzliche Verhaltensänderung (z.B. Scham aus nicht ersichtlichem Grund oder kein Verlangen mehr danach, draußen zu spielen).
  • Zweimal die Woche Bettnässen bzw. Unfälle am Tag über einen Zeitraum von drei aufeinanderfolgenden Monaten.

Wenn Ihr Kind eines dieser Symptome aufweist, sollten Sie sich schnellstmöglich wegen einer Behandlung und eine Beratung an Ihren Kinderarzt wenden. Sie sollten am besten sofort mit einer Behandlung beginnen, um Unfälle zu verringern und mögliche Komplikationen zu verhindern.

Welche Ursachen hat Enuresis?

Zur Entstehung von Enuresis können viele Faktoren beitragen. Dazu zählen eine kleine Blase, Verstopfung, Harnwegsinfektionen, Angstzustände oder Stress, Entwicklungsverzögerungen und eine entsprechende Familienvorgeschichte.[ii]

Untersuchungen haben ergeben, dass es keinen Zusammenhang gibt zwischen einer frühen oder späten Blasenschwäche und einer Lernschwäche in der Schule. Allerdings leiden Kinder mit bestimmten Formen von Entwicklungsverzögerungen eher an Blasenschwäche.[iii]

Kinder mit einer Aufmerksamkeitsdefizitstörung (ADS) oder einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) haben mitunter Schwierigkeiten beim Ausführen exekutiver Funktionen wie der Planung ihrer Handlungen und dem Beenden angefangener Tätigkeiten. Da ihre Verabeitungssignale nicht schnell genug arbeiten, um den Harndrang ein paar Minuten zurückzuhalten, kommt es bei ihnen zu Unfällen.

Neben Störungen der exekutiven Funktionen können auch Verhaltensfaktoren wie Depression, Angstzustände oder Stress Probleme mit der Blasenkontrolle verursachen. Sie müssen jedoch nicht verzweifeln, denn das Problem ist behandelbar. Sobald Sie sich der Sache annehmen, wird Ihr Kind selbstbewusster und selbstständiger. Außerdem wird es keine Angst mehr haben, sich zum Spielen zu verabreden.

Was Sie tun können, um Ihrem Kind zu helfen

Jedes Kind entwickelt sich in seiner eigenen Geschwindigkeit. Daher dauert der Lernprozess zur Kontrolle der eigenen Blase bei jedem Kind unterschiedlich lange. Ihre Aufgabe als Eltern besteht darin, Ihrem Kind verständlich zu machen, dass es die Kontrolle über seine Blase lernen kann, und es bei diesem Prozess zu motivieren. Weitere Strategien, die Sie verfolgen können, sind unter anderem:[iv]

Abonnieren Sie unseren iD-Newsletter!

ERHALTE 20% RABATT

bei Ihrer ersten iD-Bestellung, und vieles mehr.

  • Motivieren Sie Ihr Kind dazu, vier- bis siebenmal am Tag auf die Toilette zu gehen.
  • Vermeiden Sie Milchprodukte, Süßigkeiten und salzige Lebensmittel zum Abendessen.
  • Geben Sie Ihrem Kind drei Stunden vor dem Schlafengehen nichts mehr zu essen.
  • Geben Sie ihm Lebensmittel, welche die Blasengesundheit fördern.
  • Führen Sie ein Blasentagebuch, um jeden Unfall festzuhalten. Damit helfen Sie Ihrem Kinderarzt beim Erkennen und Diagnostizieren von auffälligen Mustern und bei der Behandlung der Enuresis.

Beugen Sie Unfällen vor mit iD Comfy Junior

Obwohl die Enuresis behandelbar ist, kann ein Blasentraining zwei bis drei Monate dauern, bis sich Erfolge einstellen.[i] Während dieser Zeit kann es zu unvermeidlichen Unfällen kommen, die für Ihr Kind eine große Belastung darstellen. Vermeiden Sie diese Probleme mit unseren iD Comfy Junior Pants!

Unsere Produkte wurden speziell für die Bedürfnisse Ihres Kindes beim Blasentraining entwickelt. Sie sitzen wie richtige Unterwäsche und bieten eine hervorragende Saugfähigkeit und ausgezeichneten Auslaufsschutz. Ihr Kind hat somit niemals das Gefühl, dass es eine Einlage trägt. Die Pants sind absolut diskret und lassen sich den ganzen Tag hindurch bequem tragen.

Egal, ob das Einnässen tagsüber oder nachts auftritt: iD Comy Junior Pants bieten Ihrem Kind optimalen Schutz.


i What is Nocturnal Enuresis (Bedwetting) 

ii Nocturnal Enuresis Information for Children 

iii Bedwetting Facts 

iv Enuresis | Symptoms and Causes 

v World Bedwetting Day: Time to Take Action 

vi Enuresis in Children: A Case-Based Approach 

vii Urinary Incontinence (Enuresis) in Children 

viii Bedwetting and ‘Accidents’: Solutions for Children 

ix Enuresis (Nighttime Wetting) 

x Bladder Training